Dipl. Psychologin, Humboldt Universität zu Berlin
Markus Kip,
Sozialwissenschaftler, York University, Toronto
Agnes Katharina Müller,
Dipl.-Ing. Architektin, Technische Universität Berlin
Sozialwissenschaftler, York University, Toronto
Agnes Katharina Müller,
Dipl.-Ing. Architektin, Technische Universität Berlin
Dipl. Ing. Architect, associated Urban Researcher, Georg Simmel Zentrum
Former Members:
Dr. Christina M. Heinen
Ethnomusicologist
Dr. Zofia Lapniewska
Economist, Visiting Postdoctoral Fellow in the Center for Transdisciplinary Gender Studies at the Humboldt-Universität zu Berlin
Katarzyna Puzon
Social Antropologist, PhD candidate at the Polish Academy of Sciences and a visiting fellow at the Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Freie Universität Berlin.
Dr. Majken Bieniok,
Dipl. Psychologin
Dr. Majken Bieniok studierte Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (bis 2007). Sie ist Gründungs-Mitglied der Graduates Studies Group des Georg-Simmel-Zentums für Metropolenforschung der Humboldt-Universität zu Berlin und übernahm deren Leitung von (Okt 2007 - Okt 2011). Unteranderen Veranstaltungen im Rahmen der Graduates Studies Group war sie auch für die Organisation der Veranstaltungsreihe "Grenzgänger II" und für die Herausgabe des Buches "Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung" verantwortlich. Ihre Promotion zu dem Themenbereich "Die ideale Metropole – Ein Konzept in Theorie und Praxis am Beispiel von Berlin", an der Humboldt-Universität zu Berlin schloss sie im August 2011 erfolgreich ab (Lehrstuhl für kognitive Psychologie). Gefördert wurde sie durch ein Elsa- Nauman-Stipendium und die ZEIT-Stiftung.
Majken Bieniok war anschließend als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Drittmittelprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für kognitive Psychologie und ist zur Zeit als Dozentin an unterschiedlichen privaten Hochschulen tätig.
Sie interessiert sie sich als freie Stadt- und Metropolenforscherin für folgende Themenfelder:
Begriffs- und Merkmalstheorien der kognitiven Psychologie, Metropolenforschung, Bestimmung des Zusammenhangs von Metropolenmerkmalen und lebensraumbezogenen Bedürfnissen, Verwendung des Metropolenkonzepts in der aktuellen Stadtplanung und -entwicklung in Berlin, Stadt und Illegalität
ausgewählte Publikationen:
Bieniok, M. (2012). Das Konzept der idealen Metropole in Theorie und Praxis am Beispiel von Berlin. Verlag Peter Lang: Berlin.
H. Mieg, A. Sundsboe & M. Bieniok (2011). Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung, VS-Verlag, Springer Fachmedien: Wiesbaden.
Gross, J. & Bieniok, M. (2011). Das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin. Praktische Erfahrungen und politische Lösungsansätze. In Maren Mylius / Wiebke Bornschlegl / Andreas Frewer (Hg.) Medizin für »Menschen ohne Papiere« Menschenrechte und Ethik in der Praxis des Gesundheitssystems, (S.225-238). Medizin und Menschenrechte / Medicine and Human Rights, Band 5, V&R unipress GmbH: Göttingen.
Bieniok, M., Beyer, R. & van der Meer, E. (2008). Untersuchung zum Metropolenbegriff im europäischen Drei-Städte-Vergleich (Berlin, Paris, London) - Eine Internetstudie, Empirische Evaluationsmethoden (Band 12); Workshop 2007,(27-40), ZeE Verlag: Berlin.
2010
Masters in Landscape Architecture at Hochschule Anhalt
Masters Thesis: ""The 4th Pillar: Integrating Spatial Analysis into Urban Sustainability Assessment"
DAAD Stipend (2007-2009)
PhD Topic: "The influence of stigma on the social (re)production of urban images in Berlin, Germany"
The goals of the project are to empirically test various plausible theories of stigmatization on two districts of former East Berlin and to develop a "district career" that attempts to qualitatively explain the development of the districts since 1990.
Current research topics:
m.dellenbaugh@gmail.com
http://www.linkedin.com/in/marydellenbaugh
Marcus Kip,
Sozialwissenschaftler, York University, Toronto
Seit 2006 im PhD Programm in Soziologie an der York University in Toronto.
Schwerpunkte: Urban studies, labour studies, political sociology
Dissertationsthema: Praktiken transnationaler Gewerkschaftssolidarität. Untersuchungen am Beispiel gewerkschaftlicher Initiativen für undokumentierte MigrantInnen in Deutschland und Schweden.
Publikationen:
Alan Bourke, Tia Dafnos, and Markus Kip, eds. 2011. Lumpencity: Discourses of Marginality – Marginalizing Discourses. Red Quill Books
Kip, Markus. 2011. "Making Sense of Failure. Why German trade unions did not mobilize against the Hartz IV reforms: Partisan Research in Frankfurt, Germany." In Lumpencity: Discourses of Marginality – Marginalizing Discourses, 249-283. Red Quill Books
Alan Bourke, Tia Dafnos, and Markus Kip. 2011. "Introduction" In Lumpencity: Discourses of Marginality – Marginalizing Discourses, 3-35. Red Quill Books
Kip, Markus, Catherine Maloney, and Adrienne Novak. 2010. Editorial advisors and "Introduction." Special Issue "Contesting 'Europe'", Journal of Contemporary European Studies,(18)2:157-159
Kip, Markus. 2010. "Labour Migration and the Europeanization of Trade Unions: A Look at Developments in the Construction Sector in Germany", Working Paper Series, Canadian Centre for German and European Studies, York University.
Available online: http://ccges.apps01.yorku.ca/wp/working-papers/
Frensch, Markus. 2005. "Mucho Maloche, Mucho Cheap – eine Tagelöhnerecke in Brooklyn", Arranca! 31
Frensch, Markus. 2004. "No Place Like Home – Eine New Yorker Obdachloseninitiative geht auf die Straße", Arranca! 28
Nach dem Studium war sie sowohl als Redakteurin für die Zeitschrift archplus in Aachen, als auch als angestellte und selbständige Architektin in Berlin tätig.
Agnes Müller ist in mehreren stadtpolitischen Netzwerken involviert und aktives Mitglied im Arbeitskreis "Nachhaltige Stadtentwicklung" des Bildungswerkes Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung. Dort organisiert sie Veranstaltungen, um Stadtentwicklungsthemen an die Öffentlichkeit zu bringen und diese mit Politikern, Experten und Stadtbewohnern zu diskutieren.
Seit Dezember 2011 ist sie Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und forscht über den Einfluss flexibler Arbeitsformen auf den urbanen Raum anhand neuartiger Gemeinschaftsbüros ("Coworking Spaces") in Berlin.
Forschungsschwerpunkte/ Keywords:
Stadtentwicklung, kreative Milieus, neue Arbeitsformen, Flexibilität und Mobilität, Zwischen-/Umnutzungen, Stadt und digitale Medien, globale Netzwerke
agnes.mueller [at] tu-berlin.de
Katarzyna Puzon
is a PhD candidate at the Polish Academy of Sciences and a visiting fellow at the Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Freie Universität Berlin. She received her MSc in Social Anthropology (summa cum laude) from the University of Edinburgh. Her doctoral project, entitled "Reinventing Beirut: memory and artistic practice in a postwar city", explores the ways visual and performing arts address memory in the post-conflict urban setting of Beirut.
Dipl. Psychologin
Dr. Majken Bieniok studierte Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (bis 2007). Sie ist Gründungs-Mitglied der Graduates Studies Group des Georg-Simmel-Zentums für Metropolenforschung der Humboldt-Universität zu Berlin und übernahm deren Leitung von (Okt 2007 - Okt 2011). Unteranderen Veranstaltungen im Rahmen der Graduates Studies Group war sie auch für die Organisation der Veranstaltungsreihe "Grenzgänger II" und für die Herausgabe des Buches "Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung" verantwortlich. Ihre Promotion zu dem Themenbereich "Die ideale Metropole – Ein Konzept in Theorie und Praxis am Beispiel von Berlin", an der Humboldt-Universität zu Berlin schloss sie im August 2011 erfolgreich ab (Lehrstuhl für kognitive Psychologie). Gefördert wurde sie durch ein Elsa- Nauman-Stipendium und die ZEIT-Stiftung.
Majken Bieniok war anschließend als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Drittmittelprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für kognitive Psychologie und ist zur Zeit als Dozentin an unterschiedlichen privaten Hochschulen tätig.
Sie interessiert sie sich als freie Stadt- und Metropolenforscherin für folgende Themenfelder:
Begriffs- und Merkmalstheorien der kognitiven Psychologie, Metropolenforschung, Bestimmung des Zusammenhangs von Metropolenmerkmalen und lebensraumbezogenen Bedürfnissen, Verwendung des Metropolenkonzepts in der aktuellen Stadtplanung und -entwicklung in Berlin, Stadt und Illegalität
ausgewählte Publikationen:
Bieniok, M. (2012). Das Konzept der idealen Metropole in Theorie und Praxis am Beispiel von Berlin. Verlag Peter Lang: Berlin.
H. Mieg, A. Sundsboe & M. Bieniok (2011). Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung, VS-Verlag, Springer Fachmedien: Wiesbaden.
Gross, J. & Bieniok, M. (2011). Das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin. Praktische Erfahrungen und politische Lösungsansätze. In Maren Mylius / Wiebke Bornschlegl / Andreas Frewer (Hg.) Medizin für »Menschen ohne Papiere« Menschenrechte und Ethik in der Praxis des Gesundheitssystems, (S.225-238). Medizin und Menschenrechte / Medicine and Human Rights, Band 5, V&R unipress GmbH: Göttingen.
Bieniok, M., Beyer, R. & van der Meer, E. (2008). Untersuchung zum Metropolenbegriff im europäischen Drei-Städte-Vergleich (Berlin, Paris, London) - Eine Internetstudie, Empirische Evaluationsmethoden (Band 12); Workshop 2007,(27-40), ZeE Verlag: Berlin.
Kontakt: majken.bieniok@hu-berlin.de
2006
B Sc. in Forest Science with academic & departmental honors at the University of New Hampshire
Undergraduate Thesis: "Assessing the Impact of Land Cover and Seasonal Variation on Water Quality in the Lamprey River Watershed in Southern New Hampshire", funded through a Summer Undergraduate Research Fellowship from the University of New Hampshire
B Sc. in Forest Science with academic & departmental honors at the University of New Hampshire
Undergraduate Thesis: "Assessing the Impact of Land Cover and Seasonal Variation on Water Quality in the Lamprey River Watershed in Southern New Hampshire", funded through a Summer Undergraduate Research Fellowship from the University of New Hampshire
2010
Masters in Landscape Architecture at Hochschule Anhalt
Masters Thesis: ""The 4th Pillar: Integrating Spatial Analysis into Urban Sustainability Assessment"
DAAD Stipend (2007-2009)
PhD Topic: "The influence of stigma on the social (re)production of urban images in Berlin, Germany"
The goals of the project are to empirically test various plausible theories of stigmatization on two districts of former East Berlin and to develop a "district career" that attempts to qualitatively explain the development of the districts since 1990.
Current research topics:
- Post-war housing developments (Großwohnsiedlungen)
- Gentrification, Stigmatization & Residential Mobility
- Shrinking Cities and Demographic Change
m.dellenbaugh@gmail.com
http://www.linkedin.com/in/marydellenbaugh
studierte Musikwissenschaften, Philosophie und Musiktherapie an der Universität Köln und promovierte 2012 im Fach Musikethnologie. Sie beschäftigt sich mit urbaner akustischer Raumaneignung und entwickelt derzeit ein Modell der "Phono-Ethik".
Veröffentlichungen:
Kaluli Soundscape"? Das klangökologische Konzept nach Murray Schafer und Steven Felds ethnographische Studien in Neuguinea. München: grin 2005.
"Tief in Neukölln". Soundkulturen zwischen Improvisation und Gentrifizierung in einem Berliner Bezirk. Bielefeld: transcript (Mai 2013).
Vorschau: http://www.transcript-verlag.de/ts2321/ts2321.php
english version:
Christina M. Heinen (Dr. phil.) studied musicology, philosophy and music therapy at the Unviversity of Cologne. In 2012 she received her PhD in Ethnomusicology. She is dealing with the production of (urban) acoustic spaces and is developing a model for »phono-ethics«.
Publications:
Kaluli Soundscape"? Das klangökologische Konzept nach Murray Schafer und Steven Felds ethnographische Studien in Neuguinea. München: grin 2005.
"Tief in Neukölln". Soundkulturen zwischen Improvisation und Gentrifizierung in einem Berliner Bezirk. Bielefeld: transcript (Mai 2013).
preview: http://www.transcript-verlag.de/ts2321/ts2321.php
Veröffentlichungen:
Kaluli Soundscape"? Das klangökologische Konzept nach Murray Schafer und Steven Felds ethnographische Studien in Neuguinea. München: grin 2005.
"Tief in Neukölln". Soundkulturen zwischen Improvisation und Gentrifizierung in einem Berliner Bezirk. Bielefeld: transcript (Mai 2013).
Vorschau: http://www.transcript-verlag.de/ts2321/ts2321.php
english version:
Christina M. Heinen (Dr. phil.) studied musicology, philosophy and music therapy at the Unviversity of Cologne. In 2012 she received her PhD in Ethnomusicology. She is dealing with the production of (urban) acoustic spaces and is developing a model for »phono-ethics«.
Publications:
Kaluli Soundscape"? Das klangökologische Konzept nach Murray Schafer und Steven Felds ethnographische Studien in Neuguinea. München: grin 2005.
"Tief in Neukölln". Soundkulturen zwischen Improvisation und Gentrifizierung in einem Berliner Bezirk. Bielefeld: transcript (Mai 2013).
preview: http://www.transcript-verlag.de/ts2321/ts2321.php
Sozialwissenschaftler, York University, Toronto
Kurzbiographie:
Grundstudium in Philosophie und Theologie in München und San Salvador (El Salvador), Vordiplom in Sozialwissenschaften in Berlin (HU).
MA in Soziologie an der New School for Social Research, New York.
"Organizer" bei Picture The Homeless in New York, insbesondere mit "canners" (Pfandleergut-SammlerInnen) und Tagelöhnern.
Grundstudium in Philosophie und Theologie in München und San Salvador (El Salvador), Vordiplom in Sozialwissenschaften in Berlin (HU).
MA in Soziologie an der New School for Social Research, New York.
"Organizer" bei Picture The Homeless in New York, insbesondere mit "canners" (Pfandleergut-SammlerInnen) und Tagelöhnern.
Seit 2006 im PhD Programm in Soziologie an der York University in Toronto.
Schwerpunkte: Urban studies, labour studies, political sociology
Dissertationsthema: Praktiken transnationaler Gewerkschaftssolidarität. Untersuchungen am Beispiel gewerkschaftlicher Initiativen für undokumentierte MigrantInnen in Deutschland und Schweden.
Publikationen:
Alan Bourke, Tia Dafnos, and Markus Kip, eds. 2011. Lumpencity: Discourses of Marginality – Marginalizing Discourses. Red Quill Books
Kip, Markus. 2011. "Making Sense of Failure. Why German trade unions did not mobilize against the Hartz IV reforms: Partisan Research in Frankfurt, Germany." In Lumpencity: Discourses of Marginality – Marginalizing Discourses, 249-283. Red Quill Books
Alan Bourke, Tia Dafnos, and Markus Kip. 2011. "Introduction" In Lumpencity: Discourses of Marginality – Marginalizing Discourses, 3-35. Red Quill Books
Kip, Markus, Catherine Maloney, and Adrienne Novak. 2010. Editorial advisors and "Introduction." Special Issue "Contesting 'Europe'", Journal of Contemporary European Studies,(18)2:157-159
Kip, Markus. 2010. "Labour Migration and the Europeanization of Trade Unions: A Look at Developments in the Construction Sector in Germany", Working Paper Series, Canadian Centre for German and European Studies, York University.
Available online: http://ccges.apps01.yorku.ca/wp/working-papers/
Frensch, Markus. 2005. "Mucho Maloche, Mucho Cheap – eine Tagelöhnerecke in Brooklyn", Arranca! 31
Frensch, Markus. 2004. "No Place Like Home – Eine New Yorker Obdachloseninitiative geht auf die Straße", Arranca! 28
Zofia Lapniewska
has defended her PhD in Economics in 2009 at Gdansk Univeristy of Technology in Poland. For the last four years she was an academic teacher at the Jagiellonian University in Krakow and Polish Academy of Sciences in Warsaw. Since October 2012 she is a Visiting Postdoctoral Fellow in the Center for Transdisciplinary Gender Studies at the Humboldt-Universität zu Berlin.
Areas of scientific interest: Feminist Economics, New Institutional Economics, Commons and Urban Space.
Selected publications:
Z. Lapniewska (2011), Budgeting for Equality [in:] Women in Polish Society, Eds. A. Palecka, H. Szczodry,
M. Warat, Jagiellonian University: Krakow, pp. 135 – 152 [in Polish]
Z. Lapniewska (2010), The Costs of Violence, Negligence and System Inefficiency towards Domestic Violence
[in:] Intervention in Crisis. Crisis in Intervention. Reflections/analysis/critique, Ed. B. Zaduminska, Crisis
Intervention Society: Krakow, pp. 113 – 131 [in Polish]
Z. Lapniewska (2010), The Analysis of the Influence of the Economic Crisis on Women's Situation in Poland
[in:] Women on the "Green Island". Crisis in Poland from Gender Perspective, Eds. A. Czerwinska, Z.
Lapniewska, J. Piotrowska, Feminoteka Foundation: Warsaw, pp. 19 - 59 [in Polish]
Z. Lapniewska, E. Szczerbicki (2009), Investigating the Role of Knowledge Based Technologies in the Sector
of Non Governmental Organisations [in:] Cybernetics and Systems, 40 (08), Taylor & Francis, pp. 724 – 738.
A. Rothe, B. Erbe, W. Frohlich, E. Klatzer, Z. Lapniewska, M. Mayrhofer, M. Neumayr, M. Pichlbauer, M.
Tarasiewicz, J. Zebisch (Eds.) (2008), Gender Budgeting as a Management Strategy for Gender Equality at
Universities, Frauenakademie Munchen e.V.: Munich.
zofia.lapniewska[at]uj.edu.pl
has defended her PhD in Economics in 2009 at Gdansk Univeristy of Technology in Poland. For the last four years she was an academic teacher at the Jagiellonian University in Krakow and Polish Academy of Sciences in Warsaw. Since October 2012 she is a Visiting Postdoctoral Fellow in the Center for Transdisciplinary Gender Studies at the Humboldt-Universität zu Berlin.
Areas of scientific interest: Feminist Economics, New Institutional Economics, Commons and Urban Space.
Selected publications:
Z. Lapniewska (2011), Budgeting for Equality [in:] Women in Polish Society, Eds. A. Palecka, H. Szczodry,
M. Warat, Jagiellonian University: Krakow, pp. 135 – 152 [in Polish]
Z. Lapniewska (2010), The Costs of Violence, Negligence and System Inefficiency towards Domestic Violence
[in:] Intervention in Crisis. Crisis in Intervention. Reflections/analysis/critique, Ed. B. Zaduminska, Crisis
Intervention Society: Krakow, pp. 113 – 131 [in Polish]
Z. Lapniewska (2010), The Analysis of the Influence of the Economic Crisis on Women's Situation in Poland
[in:] Women on the "Green Island". Crisis in Poland from Gender Perspective, Eds. A. Czerwinska, Z.
Lapniewska, J. Piotrowska, Feminoteka Foundation: Warsaw, pp. 19 - 59 [in Polish]
Z. Lapniewska, E. Szczerbicki (2009), Investigating the Role of Knowledge Based Technologies in the Sector
of Non Governmental Organisations [in:] Cybernetics and Systems, 40 (08), Taylor & Francis, pp. 724 – 738.
A. Rothe, B. Erbe, W. Frohlich, E. Klatzer, Z. Lapniewska, M. Mayrhofer, M. Neumayr, M. Pichlbauer, M.
Tarasiewicz, J. Zebisch (Eds.) (2008), Gender Budgeting as a Management Strategy for Gender Equality at
Universities, Frauenakademie Munchen e.V.: Munich.
zofia.lapniewska[at]uj.edu.pl
Agnes Katharina Müller,
Dipl.-Ing. Architektin, Technische Universität Berlin
Agnes Müller studierte an der Technischen Universität München und der Université de Montréal Architektur und Städtebau (2000-2006). Während des Studiums arbeitete sie an Lehrstühlen der TUM und UdeM und in verschiedenen Architekturbüros, u.a. für ein Semester bei OMA/ AMO in Rotterdam, wo sie neben Entwurfsaufgaben über Designzentren weltweit forschte und an Publikationen mitwirkte.
Dipl.-Ing. Architektin, Technische Universität Berlin
Agnes Müller studierte an der Technischen Universität München und der Université de Montréal Architektur und Städtebau (2000-2006). Während des Studiums arbeitete sie an Lehrstühlen der TUM und UdeM und in verschiedenen Architekturbüros, u.a. für ein Semester bei OMA/ AMO in Rotterdam, wo sie neben Entwurfsaufgaben über Designzentren weltweit forschte und an Publikationen mitwirkte.
Nach dem Studium war sie sowohl als Redakteurin für die Zeitschrift archplus in Aachen, als auch als angestellte und selbständige Architektin in Berlin tätig.
Agnes Müller ist in mehreren stadtpolitischen Netzwerken involviert und aktives Mitglied im Arbeitskreis "Nachhaltige Stadtentwicklung" des Bildungswerkes Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung. Dort organisiert sie Veranstaltungen, um Stadtentwicklungsthemen an die Öffentlichkeit zu bringen und diese mit Politikern, Experten und Stadtbewohnern zu diskutieren.
Seit Dezember 2011 ist sie Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und forscht über den Einfluss flexibler Arbeitsformen auf den urbanen Raum anhand neuartiger Gemeinschaftsbüros ("Coworking Spaces") in Berlin.
Forschungsschwerpunkte/ Keywords:
Stadtentwicklung, kreative Milieus, neue Arbeitsformen, Flexibilität und Mobilität, Zwischen-/Umnutzungen, Stadt und digitale Medien, globale Netzwerke
agnes.mueller [at] tu-berlin.de
Katarzyna Puzon
is a PhD candidate at the Polish Academy of Sciences and a visiting fellow at the Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Freie Universität Berlin. She received her MSc in Social Anthropology (summa cum laude) from the University of Edinburgh. Her doctoral project, entitled "Reinventing Beirut: memory and artistic practice in a postwar city", explores the ways visual and performing arts address memory in the post-conflict urban setting of Beirut.
Research interests include:
•
memory
•
urban space
•
visual anthropology
•
neoliberalism and the politics of memory
•
gender studies
•
the Middle East (Lebanon)
Contact:
sns.academia.edu/KatarzynaPuzon
Dipl.-Ing. Architekt und Stadtforscher
Dissertation bei Prof. Peter Herrle, Habitat Unit, Technische Universität, Berlin. Thema und Titel: "Istanbul und die Graswurzeln: Zivilgesellschaftliche Organisationen, lokale Politik und Gecekondu Entwicklung."
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Royal Danish Academy of Fine Arts, School of Architecture, Kopenhagen, 2006 bis 2007. Weitere Lehrerfahrung an der Universität der Künste Berlin, TU Berlin, Academy of Fine Arts Helsinki und die University of Puerto Rico.
Seit August 2013 Programmleiter für "Actors of Urban Change" ein Programm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit MitOst e.V. (www.actors-of-urban-change.eu)
Vorher 10 Jahre Erfahrung im Rahmen von internationalen Planungsaufgaben von Konzeption, Entwurf bis Ausführung.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Royal Danish Academy of Fine Arts, School of Architecture, Kopenhagen, 2006 bis 2007. Weitere Lehrerfahrung an der Universität der Künste Berlin, TU Berlin, Academy of Fine Arts Helsinki und die University of Puerto Rico.
Gründer des Netzwerkes für Stadtentwicklung, Kommunikation und Forschung - Urban Passion.
Architekturstudium an der UdK Berlin und an der Royal Danish Academy of Fine Arts, School of Architecture, Kopenhagen. Gasthörer für experimentelle Mediengestaltung an der UdK Berlin. Leonardo Stipenium in Barcelona 2000-2001. Diplom 2004 bei Eilfried Huth und Jesko Fezer.
Seit August 2013 Programmleiter für "Actors of Urban Change" ein Programm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit MitOst e.V. (www.actors-of-urban-change.eu)
Vorher 10 Jahre Erfahrung im Rahmen von internationalen Planungsaufgaben von Konzeption, Entwurf bis Ausführung.
Weitere Forschungsinteressen: kooperative Planungsansätze, Zwischennutzung, Soziales Unternehmertum, City Branding, Großsiedlungen gestern und heute, Gentrifizierung, Urbane soziale Bewegungen und urbaner Wandel – Recht auf Stadt, Neoliberalisierung, urbane Landwirtschaft, Urban Commons und transsektorale Zusammenarbeit.