Showing posts with label Publikation. Show all posts
Showing posts with label Publikation. Show all posts

25/09/2012

Publication: Ambivalent Spaces

The book "Ambivalent Spaces" was launched at pro-qm bookshop in Berlin, June 19th 2012 by Francisco Javier Rodríguez, Dean, University of Puerto Rico School of Architecture, and the editors Jorge Lizardi Pollock and Martin Schwegmann. 

The book came out following a conference at the school of architecture in Puerto Rico in 2012 which had its prelude in an intense discussion during a workshop held at the Georg Simmel Center in 2009 called spaces and ideas.In the publication Florian Koch and Johanna Kusiak, both former members of the Graduates Studies Group, and Martin Schwegmann are featured.    


Abstract:

Between 1928 and 1978, the so called “superblocks”, “superquadras”, “habitation units” "Plattenbauten" or “residenciales públicos” – among other names in different languages- were celebrated as instruments for the social progress of the urban slum dwellers.

And indeed, the modern social housing projects took care of the housing necessities of the sectors impoverished by modernity. For politicians, architects and urban planners alike, the modern residential developments were a biopolitical utopia bring forth. If so, why these communities frequently turned into ghettos? How “superblocks” came to be a synonym of marginality, otherness and contempt? It is social housing a vain attempt of human transformations? For many scholars, the "projects" are just a colossal landscape of a Nation State failure.

For others, what has terribly failed is the competence of architecture as a techne of social ordering. ”Ambivalent Spaces” offers a critical insight to the most significant urban laboratories of the Twentieth century. The essays – written by scholars from Germany, Puerto Rico, Argentina, and Poland, discussed and contrast historical experiences in cities as dissimilar as Berlin, San Juan, México, Istanbul, Santo Domingo, Leinefelde and Tirana.

Differences between cities are as striking as their cultural contexts. But researchers agree in what Dr. Florian Urban – one of the authors – concluded: "housing estates are an ambivalent heritage". To revisit their historical concepts and architectural designs is a way of learning in present what in the past we could not about the paradoxes of modernist urbanism.

(Jorge Lizardi/ Martin Schwegmann)

[english/spanish] - 7 articles are in spanish language and 5 are in english language

Ediciones Callejón,

2011,

9781881748823

EUR 20.00

Order: http://www.pro-qm.de/ambivalent-spaces-espacios-ambivalentes

07/11/2011

Neuerscheinung 2011


Welche Relevanz hat das Werk von Georg Simmel, der mit seinem Aufsatz Die Großstädte und das Geistesleben (1903) den Anstoß für eine sozial- und kulturwissenschaftliche Stadtforschung gegeben hat, für die heutige Stadtforschung? Dieser Frage gehen die Autorinnen und Autoren des jüngst erschienenen Sammelbands nach.

Die Bedeutung Simmels für die aktuelle Stadtforschung lässt sich auf verschiedene Weisen erkunden, welche sich auch in der Aufteilung des Buches widerspiegeln: Offensichtlich spielt Simmel eine Rolle für die gegenwärtige Metropolenforschung, d.h. die Forschung zu den besonderen Städten, den heutigen Weltstädten, die sich durch Kreativität oder wirtschaftliche Macht auszeichnen. Auch wird Simmels Werk mit der Forschung über Segregation und der Abbildung der sozialen Frage in der Stadt verbunden.

Dabei stellt sich heraus, dass Simmels Beschreibungen als Anregung für die heutigen Debatten um Gentrification interpretiert werden können. Auch lässt sich Simmel auf die modernen Segregationsanalysen beziehen – z.B. wird im Buch dargelegt, dass seine Sichtweisen nach wie vor für die theoretische Betrachtung der Stadt als soziales Gebilde wertvoll sind. In dem Sammelband nehmen auch Beiträge aus dem Bereich der Architektur auf das Werk Simmels Bezug: So wird unter anderem aus Simmels Werk eine implizite Architektursoziologie gelesen und, in einem weiteren Beitrag, wird das Spannungsverhältnis zwischen Transformation und Erhaltung im Umgang mit dem architektonischen Kulturerbe und die damit verbundenen Herausforderungen im Rückgriff auf Georg Simmels Erläuterungen zur Kultur theoretisch aufgezeigt.

An der Vielfältigkeit der Beiträge zeigt sich so auch das bis heute fortbestehende interdisziplinäre Potenzial in Simmels Werk. Simmel war eben ein Vieldenker.
Das Buch ist das Ergebnis des interdisziplinären Symposiums „Simmel und die Stadt“, welches anlässlich seines 150. Geburtstages im November 2008 am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung (HU) in Berlin stattgefunden hat, um die aktuelle Stadtforschung im Geiste Simmels zu reflektieren. Als Fazit des Symposiums wie auch des Buchs kann behauptet werden, dass Simmels Überlegungen auf erstaunliche Weise modern geblieben sind.

Mieg, Harald A.; Sundsboe, Astrid O.; Bieniok, Majken (Hrsg.): Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, 297 S.

ISBN: 978-3-531-17034-3

bestellen: VS Verlag
                  Amazon